Lebensraum Kirchturm

NABU und Kirchen gemeinsam für den Artenschutz

Es ist schon eine ungewöhnliche Kooperation, wenn der NABU und der Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen sich an einen Tisch setzen und über ein Projekt zum Schutz der Arten beraten. Dass es funktionieren kann, zeigt die große Resonanz, die Lebensraum Kirchturm in ganz Deutschland seit dem Projektstart 2007 bekommt.

Viele Vogelarten siedeln sich gerne in der Nähe von Menschen an, doch im Zuge der Renovierungen oder des Abrisses von alten Gebäuden gehen zunehmend Brutmöglichkeiten verloren. Das gilt natürlich auch für Kirchturmsanierungen, bei denen Einfluglöcher oder Brutnischen verschlossen werden. Viele Arten wie Turmfalken, Dohlen, aber auch Fledermäuse oder Schleiereulen verlieren dadurch ein Stück wichtigen Lebensraum. 

Auszeichnung in Oppenheim
Auszeichnung in Oppenheim

Ziel des Projekts ist es, Kirchtürme wieder als Brutstätte herzurichten und Maßnahmen einzuleiten, damit sich bedrohte Arten ansiedeln können. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhalten eine Plakette, die sie an ihrer Kirche anbringen können. Etwa jede zehnte der mittlerweile fast 700 ausgezeichneten Kirchen befindet in Rheinland-Pfalz und davon wiederum die meisten in Rheinhessen, wie man an der unten dargestellten Karte unschwer erkennen kann.

mehr Informationen hier auf der Seite des NABU Bundesverbands

ein schöner Artikel zu Lebensraum Kirchturm in Bingen mit Bardo Petry