

Gemeinsam mit der EWR Netz GmbH hat der NABU Rhein-Selz ein neues Artenschutzprojekt umgesetzt. An der EWR-Turmstation in Friesenheim wurden Nistmöglichkeiten für Turmfalken, Fledermäuse und Mehlschwalben geschaffen. Außerdem bereichern zwei Wildbienenhotels den Standort.
Gut sichtbare Infotafeln erklären den Besucherinnen und Besuchern die Besonderheiten der verschiedenen Tierarten und laden dazu ein, die heimische Artenvielfalt besser kennenzulernen. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein klares Zeichen für gelebten Artenschutz in der Region. „Das Projekt zeigt beispielhaft, wie Wirtschaft und Artenschutz Hand in Hand gehen können“, betont Erik Müller, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement bei EWR.
Was macht die Station besonders? Dank ihrer günstigen Lage am Feldrand bietet die EWR-Turmstation einen wertvollen Rückzugsort in Zeiten zunehmender Flächenknappheit. Vor allem fehlende Brutmöglichkeiten für Vögel, Fledermäuse und Insekten werden hier gezielt ausgeglichen. „Gerade für Kinder ist die neue Station ein Klassenzimmer im Freien. Sie erhalten wertvolle Tipps und erfahren viel über die heimischen Tierarten, die es zu schützen gilt. Jeder kann sehen, dass hier etwas für Natur und Nachhaltigkeit entstanden ist“, erklärt Thomas Steinocher vom NABU Rhein-Selz.
Die Initiative für das Projekt ging vom NABU Rhein-Selz aus. Thomas Steinocher beobachtete im Juli 2024 einen Turmfalken, der die Trafostation inspizierte und nahm zusammen mit Werner Schmitt Kontakt zur EWR auf. Doch bevor die Arbeiten beginnen konnten, wurde die Turmstation durch Mitarbeiter der EWR Netz GmbH gründlich auf ihre Eignung geprüft – schließlich sichert sie die Stromversorgung der Gemeinde. Im März 2025 installierte Thomas Steinocher mit tatkräftiger Unterstützung durch Ulli Vatter und drei Jungen aus dem Ort drei Fledermauskästen und einen Nistkasten für Turmfalken. Hinzu kamen zwei große, von Werner Schmitt gebaute Wildbienenhotels, die durch zwei von der NABU Regionalstelle Rheinhessen-Nahe gestaltete Schautafeln ergänzt wurden. Ein kleiner, neu angelegter Fußweg macht nun den Standort erlebbar.
„Es war eine unkomplizierte und sehr konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Natur“, betont Thomas Steinocher vom NABU Rhein-Selz. „Artenschutz und Biodiversität liegen uns sehr am Herzen“, erklärt auch Bettina Dillge, Umweltbeauftragte der EWR Netz GmbH. In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Projekte an EWR-Turmstationen in enger Zusammenarbeit mit regionalen Initiativen umgesetzt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Turmstation zu besuchen – ob allein oder gemeinsam mit ihren Kindern.